News


Medienmitteilung «Volkskrankheit» Adipositas wirksam angehen

03. September 2025

“Volkskrankheit” Adipositas wirksam angehen – SGED-SSED setzt sich für einen gleichwertigen Zugang zu allen Therapieoptionen und einen sachlichen und fairen Dialog ein

Die aktuelle öffentliche Debatte zur Kostenübernahme von Anti-Adipositas-Medikamenten durch die Grundversicherung entfernt sich leider zunehmend von einer evidenzbasierten Argumentation hin zu stigmatisierenden Narrativen gegenüber Menschen mit Adipositas. Die Schweizerische Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED-SSED) beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. Mit vier Massnahmen will sie die Grundlagen schaffen, um Adipositas – eine der grössten gesundheitlichen Herausforderungen der Schweiz – wirksam anzugehen.

Zur Medienmitteilung

Stellungnahme der SGED zu aktuellen öffentlichen Debatten, die die Erstattung von Medikamenten gegen Adipositas in Frage stellen


Information zum Tarifwechsel - Besitzstände & Spartenanerkennung

03. Juni 2025

Liebe SGED-Mitglieder

Wie sicher alle wissen, wird nun definitiv zum Januar 2026 der neue Tarif TARDOC eingeführt, der Bundesrat hat inzwischen dem Tarif zugestimmt. Wir arbeiten daran, Euch die Änderungen in unserem Fachgebiet rechtzeitig näher zu bringen. 

Mit dem Tarifwechsel müssen aber auch die bisherigen Besitzstände neu beantragt werden, die Frist läuft zwischen dem 01. Juli und 30. September 2025. 

Wer also über Besitzstände verfügt, diese zwischen 2022 und 2024 abgerechnet hat und auch weiter geltend machen möchte, muss einen Antrag bis 30.09.2025 bei der FMH stellen.

Nähere Informationen unter: https://tarifeambulant.fmh.ch/organisation/nationale-tariforganisation/sparten-und-dignitaeten/besitzstand.cfm#i164862

Wer im nächsten Jahr plant, Leistungen einer MPK über die Position AK.05.0020 (Nichtärztliche Leistungen im Rahmen des delegierten Chronic Care Managements bei Diabetes mellitus, pro 1 Min.) abzurechnen, muss dafür eine Spartenanerkennung beantragen. Hierzu muss eine Selbstdeklaration erfolgen, es wird dann geprüft, ob die Bedingungen erfüllt sind. 

Eine Frist ist nicht angegeben, die Anträge können vierteljährlich gestellt werden, idealerweise vor Inkrafttreten des TARDOC.

Hierfür bitte das folgende Dokument beachten: https://oaat-otma.ch/gesamt-tarifsystem/spartenanerkennung

Freundliche Grüsse
Eure Tarifdelegierten
Bernd Schultes
Oliver Zwermann


February edition of the EASD Early Career Academy newsletter

Feburary 21, 2025

Abstract submissions are now open for the EASD Annual Meeting 2025, which will take place from 15 - 19 September in Vienna, Austria.

This is a valuable opportunity for early career scientists and clinicians to present their work to an international audience and gain recognition for innovative diabetes research.

Accepted abstracts will also be eligible for the Best Abstract Award. One outstanding abstract from each of the eight scientific tracks will be selected, and the authors will be recognized during the Early Career Academy social event in Vienna.

The submission deadline is 1 April 2025 at 18:00 CEST. Don’t miss the chance to showcase your research and contribute to the future of diabetes science.

Read more


ESE/ESPE Joint Congress 2025

06. Dezember 2024

The European Society of Endocrinology (ESE) is pleased to announce that abstract submission and registration for the Joint Congress of ESPE and ESE 2025 ‘Connecting Endocrinology Across the Life Course’ is now open! This Joint Congress is a first in the global endocrine calendar, uniting both paediatric and adult endocrinologists for ONE joint meeting, which you will not want to miss! You can join either in person in Copenhagen, Denmark or online via @HOME. Take this excellent opportunity to share your expertise and knowledge with a broad adult and paediatric audience, in the ever-changing field of endocrinology.

Taking place between 10-13 May 2024 in the beautiful city of Copenhagen, Denmark, you can enjoy networking with fellow endocrine specialists, researchers and experts from across Europe and the world. The event will be rich with opportunity to meet leaders within the field, as well as catch up with old friends and make new ones.

You can view the preliminary programme and you may also wish to join one of the pre-Congress events. To find out more information please visit the Joint Congress of ESPE and ESE 2025 website.

Preferential registration rates are available for ESE Members, and if you would like to join ESE, they are now accepting applications for 2025 Membership. Concession rates are available so check your eligibility! Find out more here

KEY DATES AND DEADLINES

  • Abstract submission deadline: 3 February 2025 (23:59 CET)
  • Early Bird registration deadline: 27 March 2025 (23:59 CET)
  • Standard registration deadline: 24 April 2025 (23:59 CEST)
  • Joint Congress of ESPE and ESE 2025 – Connecting Endocrinology Across the Life Course: 10-13 May 2025

With best wishes,

Anita Hokken-Koelega (The Netherlands), ESPE President
Jérôme Bertherat (France), ESE President


Lantus prefilled Lantus Solostar®

Dear SSED Members

Here a last minute information for clinicians. 

As you may hear, the quote-part will increase to 40% Lantus prefilled Lantus Solostar® as of December 1, 2024. This will also increase the total yearly quote part (by around 25%) and will concern both adults and children. Pregnant women between 13 weeks of gestational age and 8 weeks postpartum are exempted from the quote parts and not concerned (as far as we know). 

The absolute dependency of insulin and small interval dosing (0.5 U) for children with type 1 diabetes needs to be considered and protected at all levels. 

Read more


DACH-Tagung 2025

24. und 25. Januar 2025

Update Endokrinologie und Diabetologie: 24 Top-Referentinnen und -Referenten aus 3 Ländern in 2 Tagen.

Programm

Weitere Informationen und Anmeldung


World Obesity Day - 04. März 2024

22. Februar 2024

Anlässlich des Welt-Adipositas-Tages in Europa möchte die ECPO das Wissen und das Verständnis für die Notwendigkeit von Massnahmen auf europäischer und nationaler Ebene zur Verbesserung von Prävention, Behandlung und Pflege erhöhen.

Weitere Informationen


Wirkung der Covid-Impfung auf Diabetes-Risiko untersucht

20.02.2024

Deutsche Wissenschafter haben untersucht, welche Folgen eine Covid-Impfung auf das Diabetes-Risiko hat. Dabei zeigte sich, dass das Risiko nach der Impfung nicht erhöht war, sondern die Zahl der Diabetes-Diagnosen sechs Monate nach der Impfung sogar tiefer war. Ob diese Studienresultate einen kausalen Zusammenhang mit der Impfung ­hätten, kann allerdings ohne weitere Studien nicht gesagt werden.

Lesen Sie den Artikel auf der Webseite von diabetesschweiz.

 


Expertenbrief Nr. 81 «Screening und Management der Gestationsdiabetes» der SGGG

17. Januar 2024

Gemeinsam mit Expert:innen der SGED hat die SGGG den Expertenbrief publiziert. Er bündelt Fachwissen, vermittelt Handlungsanleitungen und erleichtert so den Transfer von bewährtem Wissen in die tägliche Praxis.

Weitere Informationen


Congratulations 2024 Transatlantic Alliance Award Winner Felix Beuschlein

We are excited to announce the 2024 Transatlantic Alliance Award winner is Felix Beuschlein, MD! Presented jointly by the Endocrine Society and the European Society of Endocrinology, the Transatlantic Alliance Award recognizes an international leader who has made significant advancements in endocrine research on both sides of the Atlantic—in Europe and the United States.

Dr. Beuschlein has received this prestigious award in recognition of his transformational endocrine research and the impact of this research in the field of adrenal tumors. He will present his award lecture at ECE, the 26th European Congress of Endocrinology, taking place May 11–14, 2024, in Stockholm, Sweden, and at ENDO 2024, taking place in Boston, MA, June 1–4, 2024.


Lieferschwierigkeiten bei injizierbaren GLP-1 Rezeptoragonisten - was tun?

11. Oktober 2023

Gerne stellen wir Ihnen einige Anregungen zur Verfügung, wie die Therapie für Patient:innen in der Praxis bei Lieferschwierigkeiten von injizierbaren GLP-1 Rezeptoragonisten bei Bedarf adäquat umgestellt werden kann.

>> weiterlesen


Gegen den Mangel an GLP-1-Agonisten

04. Oktober 2023

Derzeit herrscht in den Apotheken eine Knappheit an Medikamenten der Klasse der
GLP-1-Agonisten. Deren Beliebtheit liegt in ihrer Wirksamkeit bei der Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2 und Übergewicht. Um den Mangel zu verringern, appelliert die Schweizerische Gesellschaft
für Endokrinologie und Diabetologie (SGED), sich an die Regeln des BAG zu halten.

Lesen Sie den Appell an die Ärzteschaft


Featured Articles from the Latest Issue Clinical Thyroidology®

25 september 2023

General Principles for the Safe Performance, Training, and Adoption of Ablation Techniques for Benign Thyroid Nodules: An American Thyroid Association Statement
Katleen Van Uytfanghe, Joel Ehrenkranz, David Halsall, Kelly Hoff, Tze Ping Loh, Carole A. Spencer, Josef Köhrle, , and ATA Thyroid Function Tests Writing Group  Read Now


Swiss recommendations for the treatment of type 2 diabetes mellitus (2023) are published

11 april 2023

The SSED published its new Swiss recommendations for the treatment of type 2 diabetes mellitus in the Swiss Medical Weekly. Thank you to all members of the working group for their commitment. 

Read the publication in Swiss Medical Weekly
To the Recommendations


Änderung des Anhangs 1 der Verordnung über die Registrierung von Krebserkrankungen (KRV)

13. Dezember 2022

Bitte beachten Sie folgende Anpassungen an der erwähnten Verordnung, die am 01.01.2023 in Kraft treten und für Tumore gelten, die ab diesem Datum diagnostiziert werden.

  1. Meldepflicht für ausgewählte Basaliome
  2. Wegfall der Meldepflicht für hormoninaktive Hypophysenmikroadenome < 10 mm

Zum ausführlichen Schreiben der Nationalen Krebsregistrierungsstelle


Podcast Diabetes und Sozialversicherungen

04. Juli 2022

Sozialversicherungen sind eine gute Sache und schützen die wirtschaftliche Existenz jedes einzelnen, auch von Diabetesbetroffenen. Wo aber gibt es Lücken? Wo sind Ungerechtigkeiten? Peter Walt fragt bei Caroline Brugger Schmidt, Rechtsberaterin bei diabetesschweiz, und Sven von Ow, Versicherungs-Broker, nach und erfährt, wo die Stolpersteine liegen und welche Möglichkeiten sich den Diabetikerinnen und Diabetikern bei der beruflichen Vorsorge, einer Selbständigkeit oder der Betreuung von Angehörigen mit Diabetes bieten.

Zum Podcast


Support for Ukrainian refugees living with diabetes

As you know, since the beginning of the war in Ukraine, IDF Europe has developed the platform “Connect Solidarity” to centralise information about the type of support that Ukrainians living with diabetes can get in the country where they are and how to access it; to gather resources that can be used by healthcare professionals and people in need of medical or psychological support living with diabetes and/or other conditions; and to highlight the fundraising initiatives endorsed by IDF Europe to support the delivery of medical supplies to people living with diabetes in Ukraine and neighbouring countries, as well as our own fundraising to support the work of our Member Associations that are offering assistance and support to Ukrainian refugees living with diabetes.

Some of the member associations recently shared that healthcare professionals and patients are struggling with identifying the equivalence between medicines registered in Ukraine and other countries. In order to assist with this, IDF Europe would like to share the following resources available on Connect Solidarity, which may be of use:

  • Tables of equivalence between medicines registered in Ukraine and those available in other countries: https://www.fip.org/news?news=newsitem&newsitem=435
  • IQVIA - script translator to aid translation of Ukrainian products into equivalents from other European countries: https://ukrainemedlist.solutions.iqvia.com/
  • Insulin Switching Guides (available on the DDRC website). Please note that the Insulin Switching Guides are intended to be used by healthcare professionals only and for disaster response situations when patients are not on their usual schedule, may have limited monitoring capabilities, or don’t have access to their prescribed insulins.

Nationale Kampagne gegen medizinische Über- und Fehlversorgung

24. Mai 2022

Der Verein smarter medicine lanciert eine nationale Öffentlichkeitskampagne, um auf die medizinische Über- und Fehlversorgung im schweizerischen Gesundheitswesen aufmerksam zu machen. Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung der breiten Bevölkerung sowie die Förderung des Dialogs zwischen Patient:innen und medizinischen Fachpersonen.

Zur Medienmitteilung

Weitere Informationen


FMH Ärztekammer verabschiedet SAMW-Richtlinien zu «Sterben und Tod»

20. Mai 2022

Mit ihrer Standesordnung möchte die FMH klare Richtlinien für Ärztinnen und Ärzte sowie auch für Patientinnen und Patienten vorgeben. Heute hat die Ärztekammer den überarbeiteten Richtlinien der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) zugestimmt. Sie werden somit in die Standesordnung der FMH übernommen. Geregelt werden darin die medizinisch-ethischen Leitplanken für die Begleitung und Behandlung von Menschen am Lebensende.

Weitere Informationen


Veröffentlichung des HTA-Berichts «Denosumab (Prolia®) zur Behandlung von Osteoporose»

09. Mai 2022

Gerne möchten wir Sie darauf hinweisen, dass der HTA-Bericht «Denosumab (Prolia®) zur Behandlung von Osteoporose» auf der Webseite des BAG publiziert wurde.

Dokumente


Support for endocrine patients from Ukraine - Emergency cards

25. April 2022

Emergency cards can help to quickly identify a refugee patient as a patient with an endocrine disease when she/he is being referred through the health care systems in host countries. ESE has prepared five emergency cards with English on one side with either Ukrainian or Russian on the reverse. 

These cards are now available digitally for download and printing.

 Emergency cards are available for the following conditions:

  1. Adrenal Insufficiency (Ukrainian / Russian)
  2. Hypoparathyroidism (Ukrainian / Russian)
  3. Diabetes mellitus (Ukrainian / Russian)
  4. Diabetes insipidus and desmopressin use (Ukrainian / Russian)
  5. Hypothyroidism (Ukrainian / Russian)

Please click the individual links to access and download the emergency cards. 


Bericht der eidgenössischen Kommission für genetische Untersuchungen beim Menschen: «Genetic Counsellors in der Schweiz»

In der Schweiz gibt es bisher nur wenige, im Ausland ausgebildete Genetic Counsellors und diese sind vor allem in der Westschweiz engagiert. Es fehlen jedoch deutschsprachige Genetic Counsellors. Angesichts der zunehmenden Relevanz der medizinischen Genetik im klinischen Alltag und der gleichzeitig stagnierenden Zahl der Ärztinnen und Ärzte mit Facharzttitel in medizinischer Genetik sieht die GUMEK ein grosses Potential in der unterstützenden Zusammenarbeit von Genetic Counsellors mit den Fachärztinnen und -ärzten für medizinische Genetik mit dem Ziel, letztere durch Übernahme eines Teils der nicht komplexen genetischen Beratungen zu entlasten.

Bericht lesen


Wichtige Information betr. Änderung MiGeL-Liste per 1.4.2021

Nach einem langen HTA-Prozess hat Bundesrat Alain Berset Ende 2020 die neue Mittel- und Gegenstände-Liste (MiGeL) 2021 verabschiedet.

>> weiterlesen


Medizinische Fusspflege: Bundesrat will besseren Zugang für Personen mit Diabetes

12. Juni 2020

Pedicure medica: il Consiglio federale intende migliorarne l’accesso per i diabetici

12 Giugno 2020

>> continuare


HTA-Report Glinide und Glitazone

4. Juni 2020


Scoping-Bericht "Statins for primary prevention of cardiovascular events and mortality in Switzerland"

07.02.2020
Stellungnahme der SGED zum Scoping Bericht (englisch)
HTA Scoping Report (englisch)


Vernehmlassungsverfahren betr. Änderung des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung – 16.419n Pa.Iv. Humbel

13. November 2019
Gemeinsame Stellungnahme von SGED, SDS, diabetesschweiz



HTA-Report zur Blutzucker-Selbstmessung bei nicht insulin-pflichtigem Diabetes mellitus Typ 2

14. Juni 2019

Gemeinsame Stellungnahme von SGED, SDS, diabetesschweiz
HTA-Report BAG (Englisch)


nach oben