ASEMO
Die ASEMO (Association Suisse pour Etude du Métabolisme et de l'Obésité) oder SAMO (Schweiz. Arbeitsgemeinschaft für Metabolismus und Obesitas) ist eine Fachorganisation bestehend aus Wissenschaftern, Aerzten/innen und anderen Fachpersonen.
Sie wurde 1986 von Prof. B. Jeanrenaud gegründet und hat seit 2006 eine neue Organisationsform als Arbeitsgruppe der Schweiz. Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED).
Die ASEMO-SAMO repräsentiert die schweizerische Fachorganisation für Obesitas innerhalb der European Association for the Study of Obesity (EASO) und der International Association for the Study of Obesity (IASO).
Medienmitteilung zum World Obesity Day am 4. März 2022
Video zum World Obesity Day am 4. März 2022
Information zu Covid-19 und Adipositas
Wichtigstes Ziel der ASEMO ist die Förderung der interdisziplinären Fortbildung, des interdisziplinären Meinungs- und Erfahrungsaustausches und der Forschung im Gebiete der Obesitas, des Metabolismus und begleitender Störungen in der Schweiz.
Die ASEMO stellt zudem die nationale Fachorganisation für Obesitas innerhalb der European Association for the Study of Obesity (EASO) und der International Association for the Study of Obesity (IASO) dar.
Vorstand ASEMO
PD Dr. med Philipp Gerber - Präsident, Zürich
Dr. med. Dominique Durrer Schutz - past president, Vevey
Prof Dr. med. Zoltan Pataky - Vizepräsident, Genève
Prof Dr. med. Lia Bally, Bern
Prof. Dr. Géraldine Coppin, Genève
Dr. med. Lucie Favre, Lausanne
Prof. Dr. med. Daniel Konrad, Zürich
Patrick Pasi Vertreter akj, Zürich
Dr. Yann Ravussin, Fribourg
Prof. Dr. med. Katharina Timper, Basel
Eingeladene Experten:
Prof. Dr. med. Bernd Schultes, Vertreter SMOB
Mitgliedschaft
Es gibt 2 Kategorien von Mitgliedern:
- Kategorie 1 umfasst Mitglieder mit akademischem Abschluss (ärztliche und nichtärztliche)
- Kategorie 2 sind Mitglieder mit einem nicht-akademischen Berufsabschluss.
Alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft ASEMO sind gleichzeitig Mitglied der SGED. Der jährliche Mitgliederbeitrag schliesst somit die Mitgliedschaft bei ASEMO und SGED, aber auch bei EASO und IASO ein.
Informationen zu Adipositas
Welt Adipositas Tag am 4. März
Antistigma Adipositas
Adipositas-Charta
Consensus Adipositas
Der vorliegende «Consensus Adipositas» umfasst die dritte und vollständig überarbeitete Version der beiden vorhergehenden Ausführungen (1999 und 2006). Sie wurde erstmals vom Bundesamt für Gesundheit in Auftrag gegeben und ist als Richtlinie für die Grundversorgung gedacht, zusammen mit den präventiven Aktionen des BAG. Ziel dieses Konsensus ist es, interessierten Ärzten ein Instrument zur Verfügung zu stellen, das auf wissenschaftlicher Basis hilft, die Problematik der Adipositas im Rahmen eines fächerübergreifenden Konzepts von Soziologie, Psychologie und Medizin zu verstehen und damit besser behandeln zu können.
Praxisleitfaden Adipositas
Der vorliegende Praxisleitfaden basiert auf dem Adipositas-Consensus 2016, der von der Schweizerischen Gesellschaft für Endokrinologie und Diabetologie (SGED) /Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Metabolismus und Obesitas (SAMO) im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit überarbeitet wurde.
Der Praxisleitfaden ist ein Arbeitsinstrument für den Praxisalltag von Ärztinnen/Ärzten und Gesundheitsfachpersonen. Er veranschaulicht den Prozess der multiprofessionellen Zusammenarbeit anhand des Behandlungsschemas und bietet Hilfsinstrumente für die Behandlung von Übergewicht und Adipositas.
- Praxisleitfaden Adipositas 929 KB